Augenschutz · Overview

5 Tipps für gesunde Augen


5 Tipps für gesunde Augen

Dr. med. Ken Selde

FMH specialist doctor for ophthalmology and eye surgery


 

Fragt man Menschen, welches Sinnesorgan am wichtigsten sei, kommt oft die gleiche Antwort: die Augen. Doch was können Sie tun, um die Gesundheit Ihrer Augen zu fördern? Ich möchte Ihnen dazu in diesem Blog fünf wertvolle Tipps mit auf den Weg geben.

 

Tipp 1: Ernährung

Die regelmässige Einnahme von Lutein, Zink, Omega-Fettsäuren, Vitamin C und Vitamin E beeinflusst die Gesundheit der Augen positiv. Warum? Weil diese Substanzen vor degenerativen Augenerkrankungen wie der Makuladegeneration und dem grauen Star schützen. Die erwähnten Mikronährstoffe und Vitamine sind in allen Arten von grünen Salaten, Salzwasserfischen, Eiern, Nüssen, Zitrusfrüchten, Schalentieren und Fleischprodukten enthalten. Eine gesunde und abwechslungsreiche Ernährung ist also auch für Ihre Augen gut.

 

Tipp 2: Verzicht auf Rauchen

Es gibt kaum etwas, das so zerstörerisch für Ihre Netzhaut ist wie Nikotinrauch. Ist die Netzhaut nämlich geschädigt, beginnt der Weg zur zentralen Erblindung. Verträgt der Sehnerv die toxische Substanz ganz und gar nicht, droht sogar die komplette Sehlosigkeit. Letztere kann auch durch regelmässigen Alkoholkonsum hervorgerufen werden.

 

AugenCener-Selde-gesunde-Augen

 

Tipp 3: Schutz der Augen

Sonnenbrille ist nicht gleich Sonnenbrille. Achten Sie darauf, dass die Gläser folgende qualitative Kriterien erfüllen: mindestens 100%igen UVA- und UVB-Schutz. Bei Risikonetzhautpatienten ist sogar ein Blaublocker Pflicht. Weiter sind bei handwerklichen Tätigkeiten Arbeitsschutzbrillen zwingende Voraussetzung. Kein augenärztlicher Notfall kommt so häufig vor wie Fremdkörper im oder am Auge. Oft können Katastrophen trotz modernster Medizin nicht mehr verhindert werden. Man sagt ja so schön: Prävention ist die beste Medizin.

 

Tipp 4: Elektronische Medien

In der digitalisierten Welt starrt fast jeder von uns stundenlang auf elektronische Medien. Erlauben Sie Ihren Augen eine Auszeit mit einem kurzen Blick in die Ferne. Der Akkomodationsmuskel im Auge dankt es Ihnen. Das Auge wird besser befeuchtet und entwickelt eine stabilere Abwehr gegen Anflugkeime.

 

Tipp 5: Regelmässiger Arztbesuch

Die weltweit häufigste Erblindungsursache – der grüne Star oder auch Glaukom genannt – bemerkt man erst kurz vor der Erblindung. Deshalb ist dieser Tipp von zentraler Bedeutung: Führen Sie ohne familiäre Glaukombelastung bis zum 40. Lebensjahr alle fünf Jahre einen Augencheck durch. Zwischen dem 40. und dem 50. Lebensjahr empfehle ich Ihnen, alle zwei Jahre die Augen kontrollieren zu lassen. Ab dem 60. Lebensjahr muss dies aber jedes Jahr stattfinden. Doch warum ist das so? Die Gefahr für die Glaukomkrankheiten nimmt im höheren Alter exponentiell zu. Risikopatienten mit einer bekannten Augendruckerkrankung in der Familie müssen unabhängig vom Alter einmal pro Jahr zum Augenarzt.

 

Falls Sie an grünem Star leiden und diesen behandeln möchten, können Sie in unserer Praxis absolut schmerzfrei Ihr Glaukom lasern lassen.

 

Haben Sie weitere Fragen oder wünschen Sie eine Beratung bei unseren Spezialisten? Dann kontaktieren Sie uns jetzt! Wir sind Ihr kompetenter Augenarzt in Zürich und freuen uns auf Ihren Besuch.

Das könnte Sie auch interessieren

Blog

Wellness fürs Auge

Gönnen Sie sich etwas Gutes für Ihre gestressten oder überanstrengte Augen.

Weiterlesen

Blog

Sommer, Sonne, Sonnenschein

Wie sollte man sich nach neuster wissenschaftlicher Erkenntnis am besten schützen?

Weiterlesen

Blog

Augenpflege

Was Sie bei akuten und chronischen Augenbeschwerden selbst tun können und wann Sie einen Arzt aufsuchen sollten.

Weiterlesen