Augenschutz · Overview

Augenpflege



Manche Augen neigen zu Problemen wie Trockenheit, Entzündungen des Lidrandes oder wiederkehrender Augenentzündung. Für Patienten ist dabei oft nicht klar, wo genau die Ursache liegt. Ist es das Auge selbst oder ist es der Lidrand? Eine kurze Orientierung, wann Sie Ihre Augen wie pflegen und wann Sie uns in unserer Praxis aufsuchen sollten, gibt Ihnen dieser Blogartikel.

 

Pflege bei akuten Beschwerden

Als akute Beschwerden gelten alle Probleme, die plötzlich auftreten. Die Augen sind trocken, tränen, jucken oder Sie haben ein unangenehmes Fremdkörpergefühl. Mitunter haben Sie vielleicht auch Schmerzen oder einen Ausfluss, der weiß, gelb, grünlich oder sogar blutig sein kann. Bei Schmerzen im Lidbereich sowie bei grünlichem oder blutigem Augensekret sollten Sie uns sofort in unserer Praxis aufsuchen.

Andere kleine Entzündungen können Sie auch erst einmal mit Hausmitteln behandeln. Dazu gehören:

  • desinfizierende Augentropfen
  • homöopathische Medikamente
  • Kompressen
  • Teebeutelbehandlungen

Führen diese Behandlungen innerhalb von 48 Stunden nicht zu einer spürbaren Besserung der Beschwerden, vereinbaren Sie bitte einen Termin in unserer Praxis. Mitunter sind Entzündungen auch schwer einzuschätzen. Sind sie sich unsicher, wie ernst eine solche Entzündung wirklich ist, können wir das gern bei einem Termin in unserer Praxis abklären. So vermeiden Sie, dass ernsthafte Erkrankungen übersehen werden.

 

 

Chronische Augenbeschwerden und ihre Pflege

Bei chronischen Beschwerden treten bestimmte Erkrankungen und Symptome immer wieder auf. Dazu gehören trockene Augen, Fehlfunktionen des Augenlides – die sogenannten Liddysfunktionen – Schlupflider und vieles mehr.

Eine Ursache trockener und tränender Augen, aber auch von wiederkehrenden Gerstenkörnern kann eine chronische Lidrandentzündung sein, die sogenannte Meibomsche Drüsendysfunktion. Hier kann dieses Prozedere helfen:

  1. Erwärmen Sie die Drüsen des Unter- und Oberlids mindestens 10 Minuten lang mit Rotlicht, einem Teebeutel, einer Kompresse oder ähnlichem.
  2. Rollen Sie die Drüsen an der Wimpernwurzel der noch warmen Lider in Richtung der Wimpernspitze aus und arbeiten Sie dabei von der Lidbasis zur Lidkante.
  3. Behandeln Sie so sowohl das Unter-, als auch das Oberlid.
  4. Reibend Sie abschließend die Lidkante ab.

 

Diese Prozedur sollten Sie zweimal pro Woche durchführen.

Bei Schlupflidern können kosmetische Cremes die Beschwerden lindern. Reicht diese Behandlung nicht aus, kann nur noch eine lidstraffene Operation Abhilfe schaffen.

 

Sie haben Fragen zur Pflege akuter und chronischer Augenprobleme? Dann wenden Sie sich einfach an unsere Spezialisten. Wir sind Ihr kompetenter Augenarzt in Zürich und freuen uns auf Ihren Besuch.

Das könnte Sie auch interessieren

Blog

Soll ich meine Augen lasern lassen?

Sie wünschen sich ein Leben ohne Brillen? Wir stellen Ihnen zwei effektive Methoden vor.

Weiterlesen

Blog

5 Tipps für gesunde Augen

Die Gesundheit der Augen kann aktiv gefördert werden. Deshalb haben wir Ihnen fünf wertvolle Tipps für gesunde Augen zusammengefasst.

Weiterlesen

Blog

Augenmigräne

Die Ursachen für Augenmigräne sind vielfältig und sollten beim Spezialisten abgeklärt werden.

Weiterlesen