Was ist Augenzittern (Nystagmus)?
Wenn sich die Augen bewegen, ohne dass die Betroffenen dies beeinflussen können, spricht man von Augenzittern oder Augentanzen. Der medizinische Ausdruck dafür lautet Nystagmus.
Das Zittern kann plötzlich einsetzen oder seit Geburt genetisch bedingt sein. Im letzteren Fall spüren die Betroffenen dieses Zittern oder Tanzen nicht, sondern bemerken lediglich eine Unschärfe im Sehen. Die Nystagmus-Bewegung äussert sich meistens als horizontaler oder rotatorischer Schlag, ganz selten als vertikaler.
Die Ursachen sind ernst zu nehmen
Ausser bei der vererbten Form sind die Ursachen des Augenzitterns nicht zu vernachlässigen. Meist ist Nystagmus die Folge eines ernsten medizinischen Problems, wie Alkohol- oder Drogenvergiftungen, neurologische Erkrankungen (multiple Sklerose), Ohrenerkrankungen, Schädelhirnverletzungen, Überdosierung spezieller Medikamente oder daraus entstehende Vergiftung, Schlaganfall oder eine entgleiste Diabetes. Die sofortige augenärztliche oder spezialärztliche Abklärung ist deshalb unumgänglich.
Wie erkennen Sie Nystagmus?
Die Betroffenen bemerken Nystagmuszittern sofort beim Einsetzen. Bestimmte Kopfhaltungen verbessern oder verschlimmern die Symptome oft. Die Sehkraft ist meist reduziert und die Welt bewegt sich ständig.
Der Augenarzt klärt mit Tests zuerst ab, ob es sich um ein Augenproblem handelt. Oft müssen rasch Neurologen und Ohrenspezialisten aufgeboten werden. Fast immer muss zusätzlich ein MRI bei einem Radiologen durchgeführt werden, um die genaue Ursache festzustellen und eine bestmögliche Therapie einzuleiten.
Die genetische Erkrankung
Die von einem genetisch bedingten Nystagmus betroffenen Personen benötigen eine gute optische Versorgung mittels Brille oder Kontaktlinsen. In seltenen Fällen erlaubt auch eine Augenmuskeloperation, das Zittern zu minimieren. Komplett heilbar ist die genetische Erkrankung jedoch nicht. Sehr stark Fehlsichtige profitieren oft von einer refraktiven Chirurgie. Weitere Informationen hierzu finden Sie in meinen Blog-Artikel zu Laser-Operationen und Leben ohne Brille. Kinder benötigen spezielles Lesematerial sowie einen passenden Arbeitsabstand in der Schule und zu Hause.
Eine individuelle Beratung mit dem betroffenen Kind ist sehr hilfreich für dessen weitere optimale Entwicklung und Förderung. Gerne beraten wir Sie in unserer Praxis am Zürcher Bellevue. Auch bei Notfällen sind wir kompetent für Sie da. Rufen Sie uns unter +41 44 261 70 10 an, um einen Termin zu vereinbaren.