Ausprägungen der Farbsehschwäche
Bei der Farbsehschwäche werden bestimmte Farben reduziert wahrgenommen. Statistisch am häufigsten ist dabei die Grünschwäche (Deuteranomalie). Bei Farbenblindheit (Achromatopsie oder Achromasie) unterscheidet man zwischen folgenden Erkrankungen:
- Achromasie > völlige Farbenblindheit
- Monoachromasie > nur eine Farbe wird wahrgenommen
- Diachromasie > zwei Farben können nicht unterschieden werden
Männer sind häufiger betroffen
Farbsehstörungen sind überwiegend angeboren und werden durch das X-Chromosom vererbt. Deshalb betreffen 8% der Farbsehstörungen Männer und nur 0,4% bis 1% Frauen. Das imperfekte Gen verursacht eine Reduktion oder gar ein Fehlen bestimmter Farbzellen in der Netzhaut. Dies führt zu einer fehlerhaften Mischung der Farben im Gehirn. Insgesamt gibt es drei Zellarten: Zapfen für die Rot-, Grün- und Blauwahrnehmung.
Therapien für eine Farbsehstörung
Diagnostiziert wird eine Farbsehstörung beim Augenarzt mit entsprechenden Tests. Aktuell gibt es keine Therapien, um die fehlenden Zellen zu ersetzen. Zu den häufigsten Farbstörungen gehören die Grünschwäche sowie die Rot-Grün-Blindheit. Nur selten entstehen Farbsehstörungen durch bestimmte Augenerkrankungen, wie grauer oder grüner Star, und haben eine Chance auf Behebung.
Kontrastsehstörung
Im Gegensatz zur Farbsehstörung sind die Kontrastsehstörungen häufig erworben. Dabei handelt es sich um die Fähigkeit beziehungsweise Unfähigkeit, unterschiedliche Helligkeiten oder Graustufen wahrzunehmen. Meist wird das ins Auge einfallende Licht kompromittiert. Das heisst, Medientrübungen wie Hornhautveränderungen aller Art, Linsentrübungen (Katarakt), Glaskörperverunreinigungen („Mouches volantes“, Blutungen) oder Sehnerverkrankungen (grüner Star) sind die Verursacher und sehr oft therapierbar.
Wie wird eine Kontrastsehstörung erkannt?
Die Messungen erfolgen mit sogenannten Landoltringen mit verschiedenen Helligkeiten, mit und ohne Blendung. Diese Methoden sind besonders wichtig bei Verkehrs- und Flugtauglichkeitsuntersuchungen. Einige dieser Tests sind Ihnen sicher bereits aus der Kindheit bekannt.
Sie möchten gerne Tests durchführen? Diese sind meist sehr unkompliziert und schnell erledigt. Gerne beraten wir Sie in unserer Praxis am Zürcher Bellevue. Wir sind Ihr kompetenter Augenarzt in Zürich und freuen uns auf Ihren Besuch.