Bei einer Sprachstörung wie Legasthenie oder einer Leseschwäche sollte im Rahmen einer umfassenden Abklärung beim Kind auch das Sehen untersucht werden.
Die Abklärung der Augen bei Sprachstörungen umfasst Sehtest, Korrekturmessung mit Tropfen, Ausschluss von Schielen sowie Untersuchung der Augen mit einem speziellen Mikroskop, einer sogenannten Spaltlampe. Alle diese Untersuchungen sind auch für Kinder völlig schmerzfrei.
Die häufigste Farbfehlsichtigkeit ist die Rot-Grün-Schwäche
Wenn das Kind Mühe mit der Unterscheidung verschiedener Farbstifte hat oder im Garten grüne statt rote Erdbeeren pflückt, kann dies auf eine Farbsehschwäche hinweisen. Klarheit schafft in dieser Situation eine Untersuchung beim Augenarzt. Je nach Alter Ihres Kindes kommen verschiedene Untersuchungen zur Anwendung. Meist genügt eine Untersuchung mit einfachen Bildtafeln.
Eine Farbfehlsichtigkeit ist weder heilbar, noch eine gravierende Schwäche. Bei einer späteren Berufswahl sollte jedoch darauf Rücksicht genommen werden.
Haben Sie weitere Fragen oder wünschen Sie eine Beratung bei unseren Spezialisten? Dann kontaktieren Sie uns jetzt!