Augenschutz · Übersicht

Wellness fürs Auge


Wellness fürs Auge

Dr. med. Ken Selde

Facharzt FMH für Augenheilkunde und Augenchirurgie


Wellness ist nicht nur für den Körper im Allgemeinen, sondern auch für die Augen wichtig. Mit einfachen Massnahmen können wir zum Wohlbefinden unserer Augen beitragen.

 

Der Mainstreamjournalismus würde damit so beginnen: Augenstress. Gönnen Sie sich etwas Gutes für Ihre Augen oder überanstrengte Augen. Was Sie gegen gestresste Augen tun können oder Abendprogramm im Volksschulkurs: Augenmuskeltraining gegen den Augenstress.

 

Das Bedürfnis, sich im Zeitalter der PC-Arbeit richtig zu verhalten, ist gross. Wellness fürs Auge ist eigentlich nichts anderes als Wellness für unser Hirn, denn das Auge ist wissenschaftlich ein Teil davon. Das heisst, dass klassische Wellnessprogramme auch gut für unsere Augen sind. Darüber hinaus sollte der arbeitsmedizinisch vorgeschlagene Bildschirm-Abstand von 50 – 60 cm eingehalten werden. Jede Stunde sollte für ein paar Minuten ein Weitblick gemacht werden, um unseren Akkomodationsmuskeln im Auge eine andere Dehnung zu gönnen. Die Luftfeuchtigkeit sollte bei 40-60 % liegen, damit die Tränendrüsen keine Meisterleistungen erbringen müssen wie beispielswiese bei trockener Winterluft. Eine typische Liste aus einem Augengesundheitsportal sieht wie folgt aus:

 

  • Trinken Sie jeden Tag mindestens zwei Liter Flüssigkeit.
  • Meiden Sie Alkohol und Kaffee. Sie entwässern und trocknen die Hornhaut aus.
  • Gehen Sie oft an die frische Luft.
  • Lüften Sie regelmässig.
  • Verzichten Sie auf das Rauchen und meiden Sie verräucherte Räume.
  • Halten Sie sich nach Möglichkeit selten in klimatisierten Räumen auf.
  • Meiden Sie Zugluft und Gebläse.
  • In Heizzeiten empfiehlt sich ein Luftbefeuchter.
  • Wenn Sie am Computer arbeiten, sollte der Abstand zwischen Ihren Augen und dem Bildschirm 50 bis 60 Zentimeter betragen.
  • Achten Sie auf eine gerade Haltung und darauf, dass Sie nicht allzu oft nach oben schauen müssen. Wer konzentriert in die Höhe schaut, blinzelt seltener.
  • Regelmässige Erholungspausen entlasten Ihre Augen. Lassen Sie den Blick schweifen und gucken Sie in die Gegend: Schauen Sie den treibenden Wolken nach, den Regentropfen oder den Baumblättern zu.
  • Wenn Sie am Ende des Tages „müde“ Augen haben, deckt der Tränenfilm nicht mehr so gut. Zeit für eine nächtliche Augenpause.
  • Wenn die Beschwerden anhalten, suchen Sie einen Augenarzt auf. Dieser kontrolliert, ob es an einem nicht korrigierten Augenfehler oder schlecht angepassten Kontaktlinsen liegt. Möglicherweise stecken auch andere Ursachen dahinter.

 

Aus rein wissenschaftlicher Sicht oder für Puristen sieht Wellness fürs Auge nüchtern aus: Ein Sinnesorgan benötigt für die Aufrechterhaltung seiner optimalen Leistungsfunktion die Nährstoffe, die unser Körper regelmässig braucht und deshalb über Nahrung aufgenommen werden müssen. Für das Wohlbefinden ist deshalb eine abwechslungsreiche, ausgewogene Ernährung und eine Spezialernährung für das jeweilige Sinnesorgan wichtig.

Wellness Frau Augen

Die Netzhautzellen der Augen weisen den grössten Energie- und Stoffumsatz im Körper auf, noch grösser als derjenige der Hirnzellen. Zusätzlich benötigen sie speziell Vitamin A für den Sehnerv, Vitamin B, C+E als Zellschutz, Carotinoid Lutein und Zeaxanthin für den gelben Fleck und das Netzhautzentrum sowie die Spurenelemente Zink und Selen. Viel Wasseraufnahme ist zusammen mit dem optimalen Arbeitsabstand die Garantie für das Wohlbefinden unserer Augen. Da die Augen Teil unseres Gehirns sind, gilt: Das beste Wellnessprogramm ist der lange Schlaf.

 

Haben Sie weitere Fragen oder wünschen Sie eine Beratung bei unseren Spezialisten? Dann kontaktieren Sie uns jetzt!

Das könnte Sie auch interessieren

Blog

Augenschäden

Geschädigte Augen durch Arbeiten am Computer. Mythos oder Realität?

Beitrag lesen

Blog

Eindrücke

Das Sinnesorgan Auge hat sich perfekt an unser Leben und unsere Bedürfnisse angepasst.

Beitrag lesen

Blog

Fremdkörper im Auge

Was tun? Wenn einmal trotz vieler effektiver Verteidigungsmechanismen unserer Augen ein Fremdkörper in sie gelangt.

Beitrag lesen